Darmspiegelung
Die Darmspiegelung (Koloskopie) ist die genaue Untersuchung des kompletten Dickdarmes, evtl. auch bei bestimmten Fragestellungen eines kleinen Stückes des hier endenden Dünndarmes. Vom After her wird ein schlauchartiges Instrument (Endoskop) bis zum Blinddarm (Coecum) eingeführt. Da die Untersuchung im Einzelfall schmerzhaft sein kann, bieten wir diese auch mittels einer Beruhigungs/Schlafspritze an. Sofern gewünscht, kann man auch noch während der Untersuchung entscheiden ob man dies möchte.
Häufige Gründe für diese Untersuchungen können Bauchschmerzen, Durchfälle, Verdacht auf Darmentzündung, Tumorsuche, Blut im Stuhl sowie Krebsnachsorgeuntersuchungen sein.
Generell wird ab dem 55. Lebensjahr, bei manchen Krankenkassen auch ab dem 50. Lebensjahr, die Darmspiegelung als Vorsorgemaßnahme auch ohne Symptome angeboten. Das Ziel hierbei ist es primär die Vorstufen des Darmkrebses (Polypen) zu entfernen und dadurch die Weiterentwicklung zum Darmkrebs zu verhindern. Falls in der Familie bereits Darmkrebs aufgetreten ist, kann die Spiegelung auch vor dem 50. Lebensjahr sinnvoll sein.
Sofern bei Ihnen eine Darmspiegelung geplant ist, erhalten Sie weitere Informationen unter Infomaterial.